deutsch
Auszug aus dem Standard 2015, Stand Oktober 2017. Mit Genehmigung von Rassekaninchen Schweiz. Sollte sich der offizieller Standard 2015 und den nachstehenden Angaben unterscheiden, gelten die Angaben des offiziellen Standard 2015.
Die Deckfarbe ist gelbbraun mit leichter Berussung. Kopf, Ohren, Seiten und Hinterläufe sowie die Blume sind kräftiger berusst. Die feine Schattierung muss einen fliessenden Übergang aufweisen. Iris braun. Krallen hornfarbig.
Farbenschlagmerkmal (Unterfarbe und Mantelzeichnung): Die Unterfarbe ist weisslich, steigert in Gelb und schliesst unter der Decke satt gelbbraun ab.
Auszug aus dem Standard 2015, Stand Oktober 2017. Mit Genehmigung von Rassekaninchen Schweiz. Sollte sich der offizieller Standard 2015 und den nachstehenden Angaben unterscheiden, gelten die Angaben des offiziellen Standard 2015.
Mindestgewicht | 2.6 kg | |
Idealgewicht | 2.9-3.2 kg | |
Höchstgewicht | 3.5 kg | |
Der Farbenschlag eisengrau und die Mantelschecken sind spalterbig, während die vollfarbigen Farbenschläge reinerbig sind.
Die Kleinwidder stammen ursprünglich aus Deutschland und sind aus Widdern und Kleinrassen entstanden. In der Schweiz wurden sie 1984 im Standard aufgenommen.
Typ und Zuchtziel
Typ eines kleinen Widderkaninchens mit sehr starker Bemuskelung, kräftigem, breitem und schön geformten Körperbau. Ausgesprochener Widdertyp, mit leicht aufgerichteter Haltung.
Bewertungsskala |
|
Kopf, Ohren, Hals | 10 Punkte |
Brust, Schultern, Vorderläufe und Haltung | 10 Punkte |
Rücken, Becken, Hinterläufe und Bauchlinie | 10 Punkte |
Fell, Fellhaut und Grannenhaare | 20 Punkte |
Farbe und Glanz | 10 Punkte |
Farbenschlagmerkmal | 10 Punkte |
Typische Erscheinung | 20 Punkte |
Gesundheit und Pflege | 10 Punkte |
Standard (Gesamterscheinung, gültig für alle Farbenschläge und Mantelschecken) |
|
Kopf | Verhältnismässig gross, markant, dicht an den Schultern anliegend. Stirn- und Maulpartie breit und gut entwickelt mit Ramsbildung. |
Ohren | Behang kräftig beschaffen mit gut sichtbarem Ohrenwulst (Krone), Schalöffnung offen nach innen getragen, dickwandig, am Ende gut abgerundet, an beiden Seiten des Kopfes hufeisenförmig herabhängend. Spannweite 30-34 cm. |
Hals | Nicht sichtbar. |
Brust | Breit, voll ausgeformt, tief getragen. |
Schultern | Stark bemuskelt, geschlossen. |
Vorderläufe | Kurz, gerade, sehr kräftig. |
Haltung | Leicht aufgerichtet. |
Rücken | Breit, gut abgerundet. |
Becken | Geschlossen, breit aufgesetzt, gerundet. |
Hinterläufe | Sehr kräftig, parallele Stellung. |
Bauchlinie | Sichtbar. |
Fell | Dicht, voll, mit viel Unterwolle, reichlich Deck- und Grannenhaaren, Deckharlänge 28-33 mm. |
Fellhaut | Geschmeidig, satt anliegend, abhebbar |
Farbe und Glanz | Die Farbe ist rein, satt und glänzend. |
Anerkannte Farbenschläge | Details siehe Mantelschecken, Farbenschläge blau, chinchilla, eisengrau, grau, madagaskar, schwarz und weiss |
Typische Erscheinung | Ausgeprägter, wuchtiger und gedrungener Widdertyp, mit ausgeglichener Form. Gesamtform inkl. Idealgewicht beachten. |
Gesundheit und Pflege | Wie allgemeine Bestimmungen |
Schönheitsfehler
Abzug Pos. 5 repektive Pos. 6: Als Farb- und Farbenschlagmerkmalfehler sind die Fehler der Ausgangsrasse massgebend.
Abzug Pos. 6: Mantelschecke: Wenn die Maske die Unterlippe nicht erfasst. Aufgehellter oder weisser Lippenspalt. Abweichung in der Mantelzeichnung, fehlende Schulterflecken und/oder Stirnfleck. Ab vier Brustflecken.
Abzug Pos. 7: Leichte Abweichung vom Rassetyp.
Weitere: Siehe allgemeine Schönheitsfehler.
Ausschlussfehler
Ausschluss Pos. 5 repektive Pos. 6: Als Farb- und Farbenschlagmerkmalfehler sind die Fehler der Ausgangsrasse massgebend.
Ausschluss Pos. 6: Mantelschecke: Unvollständige Maske. Eindeutig weisse Nasenspitze.
Ausschluss Pos. 7: Vollständige Abweichung vom Rassetyp.
Weitere: Siehe allgemeine Ausschlussfehler.
Zulässige Zusammenstellung von Farbenschlägen
Sie und Er 1.1, Stamm 1.2
- Blau, Schwarz
- Eisengrau, Grau
Vollfarbige und Scheckentiere sind gleichgestellt.
Kollektion
Es können sämtliche Farbenschläge dieser Rasse zusammengestellt werden.
Präsident | Patrick Carlin Alte Kantonsstrasse 2 6284 Gelfingen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
079 280 18 15 | ![]() |
|||||
Vizepräsident | Alain Eicher Impasse de la Plaine 1 2822 Courroux Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
032 423 16 64 | 078 879 05 02 | ![]() |
||||
Obmann | Stephan Garo Unterdorf 8 3233 Tschugg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
032 338 23 55 | 079 292 97 61 | ![]() |
||||
Kassier | Beat Zaugg Kirchgasse 20 3312 Fraubrunnen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
079 247 61 16 | ![]() |
|||||
Aktuarin | Rita Butti Wasserfuristrasse 5 8542 Wiesendangen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
079 688 98 62 | ![]() |
|||||
Sekretär Romand | Urs Burkhalter Rue de la Valle 18 2738 Court Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
032 497 96 52 | 079 256 38 48 | ![]() |
||||
Materialverwalter |
Daniel Glutz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
079 359 87 04 | ![]() |
Seite 11 von 11